Wohnprojekt Heisenbergweg

Heisenbergweg 8
33613 Bielefeld

Heiner Wild, Tel. 0521-132741, post(at)heiner-wild.de

Martin Möller-Rost, Tel. 0521-160440, martin.moeller-rost(at)posteo.de

Wohnprojekt Heisenbergweg

Eigentümergemeinschaft
In guter Nachbarschaft wohnen und leben

Wir wollen in einer lebendigen, von Vielfalt geprägten Hausgemeinschaft wohnen, das hatten wir uns schon in der Planungsphase (Beginn 2006) gewünscht. Seit dem Einzug (2009) ist viel passiert: Neue Nachbarn sind hinzugekommen, andere ausgezogen. Es gab Konflikte, Widerstände und immer wieder das gute Gefühl, in einer lebendigen, solidarischen und kreativen Gemeinschaft zu leben. Vor Beginn der Pandemie konnten wir 2019 unser 10-jähriges Bestehen kräftig feiern.

Vier Zielvorstellungen bilden das Rückgrat unseres Wohnprojekts:

In guter Nachbarschaft wohnen. Die alltägliche Aufmerksamkeit füreinander stärkt unsere gute Nachbarschaft. Wir unterstützen uns in Krankheitsfällen oder Krisensituationen, helfen uns beim Einkaufen, beim Kinderhüten und in Schuldingen. Auch das gemeinschaftliche Planen, Arbeiten und Feiern sind für die Stimmung im Haus typisch geworden – ohne als selbstverständlich hingenommen zu werden. Zu Nachbarschaft im weiteren Sinne zählen auch Anwohnerinnen und Anwohner in unserem „Quartier“. Sie sind zu unseren Veranstaltungen eingeladen und wir kümmern uns gemeinsam um die Pflege des Quartierplatzes.

Individuell und gemeinsam wohnen. Jede und jeder von uns hat den eigenen Wohnbereich. Wir wissen von einander, was und wie viel jede und jeder in die Gemeinschaft einbringt und wie viel Rückzug er und sie brauchen. Alle Gemeinschaftsräume werden regelmäßig genutzt, der Gemeinschaftsraum für die unterschiedlichsten Vorhaben (Kindergeburtstage, Veranstaltungen, Hausversammlungen, Klavierunterricht etc.), der Sportraum für das Tischtennisspielen und Saunieren, der Garten für gemeinsames Arbeiten und die Dachterrasse für schöne Abende.

Mit Jung und Alt zusammen leben. Aktuell und in den letzten zwei Jahren verlassen die Kinder, die zur Gründungszeit unseres Wohnprojektes gerade eingeschult wurden, das Wohnprojekt. Die Hausgemeinschaft hat sie lange begleitet. Eine Familie mit jüngeren Kindern ist hinzugekommen. Das Durchschnittsalter steigt kontinuierlich, wir machen uns Gedanken, ob und wie wir den Wunsch, generationenübergreifend zusammen wohnen zu wollen, aufrechterhalten können.

Stadtnah und ökologisch wohnen.Unser Wohnprojekt liegt in einem citynahen Wohngebiet. Es ist von einem blühenden Garten und von einem Spiel- und Bolzbereich umgeben, der ebenso häufig genutzt wird wie der angrenzende Quartierplatz. Die Innenstadt ist mit der Bahn oder per Fahrrad gut erreichbar. Die jährlichen Energie- Abrechnungen zeigen es: Der Energieverbrauch ist niedrig.

Unser Wohnprojekt liegt zwischen Jöllenbecker- und Schlosshofstraße in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet. Es besteht aus zwei dreistöckigen Gebäuden, die durch einen Treppen- und Fahrstuhlturm miteinander verbunden sind. Auf der unkonventionell gestalteten Balkonseite sind die Wohnungen zum Teutoburger Wald hin ausgerichtet. Neben den individuellen Wohnungen gibt es gemeinschaftlich zu nutzende Flächen und Räume (Werkstatt, Raum für Sport und Sauna, Gemeinschaftsraum, Dachterrasse, Garten).
In den regelmäßig stattfindenden Hausversammlungen geht es um „Gartengestaltung“, „Gemeinschaftsraum“, „Nebenkosten“, „Parkplatznutzung“, um den „Arbeitseinsatz Quartiersplatz“ oder um die Gestaltung des Treppenturms. Wir veranstalten an Freitagnachmittagen ein Café, außerdem Filmvorführungen, Konzerte, kleine Theateraufführungen, gemeinsames Singen und Musizieren im Innenhof, Lesungen und ‚Biographie- Abende’ – Aktivitäten, die seit Beginn der Pandemie stark eingeschränkt wurden.
Ein Wohnprojekt also, das Kindern und Erwachsenen, Alleinstehenden und Paaren, Alten und Jungen einen guten Wohn- und Lebensraum bietet. Und das soll so bleiben! Wir haben gelernt: Die Zufriedenheit möglichst aller ist in einem Wohnprojekt offensichtlich kein Selbstläufer – alle sollten sich einbringen. Zurzeit leben in unserem Projekt in 15 Wohnungen 22 Erwachsene zwischen 9 und 82 Jahren sowie 4 Jugendliche und Kinder.