Kontakt:

gesa.luiken(at)posteo.de

ulrich.narup(at)gmail.com

0170-3888008 (Ulrich Narup)

Wolke 79 e.V.

Mit unserem Wohnprojekt “Wolke 79 e.V.” (eh. “Wohnprojekt 7”) wollen wir unser Zusammenleben selbstbestimmt gestalten und unseren Wunsch nach mehr Gemeinschaft und gegenseitiger nachbarschaftlicher Unterstützung und Hilfeleistung realisieren. Leitvorstellung für unsere “Wolke 79” ist ein gemeinschaftliches Wohnen in guter Nachbarschaft. Wir wünschen uns eine bunte, vielfältige Gemeinschaft und möchten sowohl mit jungen Familien als auch mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, weltanschaulichen Orientierungen und sozialer Stellung zusammenwohnen.

Die Gründung der “Wolke 79” fand – noch unter dem Namen “Wohnprojekt 7” – Anfang 2020 in der Bürgerwache in Bielefeld statt. Die Kerngruppe besteht aus 13 Erwachsenen und 2 Kindern. Wir streben langfristig eine Gruppengröße von ca. 40 Personen an.

Was uns wichtig ist:

  • Eine selbstorganisierte und basisdemokratische Gestaltung unserer Hausgemeinschaft.
  • Eine Hausgemeinschaft getragen von Respekt, Toleranz und Gemeinschaftsgefühl.
  • Eine gegenseitige Unterstützung im Alltag auf freiwilliger Basis.
  • Ein aktives nachbarschaftliches Zusammenleben im Quartier.

Unser aktueller Stand:

  • Wir planen gemeinsam mit dem Bauträger G-Eins Industrie- & Wohnbau GmbH den Bau eines 5 – geschossigen Holzhauses. Bei dem bisher anvisierten Baubeginn im Frühjahr 2026 könnte die Fertigstellung im Frühjahr 2027 erfolgen.
  • Der Standort liegt zentrumsnah in der östlichen Innenstadt, Bleichstrasse Höhe 79 (2.Reihe) und verfügt über eine gute ÖPNV – Anbindung.
  • Entstehen werden 22 Wohnungen zwischen 43qm – 87 qm, davon 16 öffentlich geförderte Wohnungen und 6 Eigentumswohnungen. Es gibt einen Gemeinschaftsraum und ein Gästezimmer. Alle Wohnungen sind barrierefrei, 1 Wohnung wird im EG rollstuhlgerecht ausgebaut.
  • Das Haus wird in einer energiesparenden (Photovoltaik, Wärmepumpe, Geothermie) und nachhaltigen Bauweise (Holzbau) errichtet.

Das Konzept finden Sie hier.

Eine Informationspostkarte finden Sie hier.