Über mich und mein Anliegen
Der Start in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ist von Aufbruchstimmung und Begeisterung geprägt. Die nachfolgende Selbstorganisation ist eine große Herausforderung. Dass die Kombination all dessen zu einem Erfolg wird, hängt von vielen Faktoren ab.
In mein Leben ist die Idee, gemeinschaftlich zu wohnen, im Jahre 2009 getreten, entstanden durch einen kleinen Presseartikel in der NW und eine nachfolgende große Informationsveranstaltung eines der ersten selbstorganisierten Wohnprojekte in Bielefeld. Seitdem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen, so dass ich auf einige Jahre Erfahrung mit gemeinschaftlichen Wohnprojekten zurückblicken kann. Aktuell wohne ich in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Bielefeld und engagiere mich im Bielefelder Netzwerk.
Beruflich komme ich aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung. Natürlich prägt das meinen persönlichen Blick auf Wohnprojekte. In den vergangenen Jahren hat mich immer mehr das Thema „Wissen“ interessiert und ich habe gelernt, dass es so etwas wie „Wissensmanagement“ gibt. Der Begriff klingt zunächst erstmal sehr „unternehmerisch“, aber ich habe schnell festgestellt, dass der Gedanke, der dahintersteckt, von großer Relevanz auch für zivilgesellschaftliche Organisationen und damit auch für selbstorganisierte Wohnprojekte ist. Gerade baut z.B. das Forum gemeinschaftliches Wohnen eine umfangreiche Wissensplattform auf (1).
Mit der vorliegenden Artikelreihe möchte ich zeigen, wie in einem entstehenden selbstorganisierten Wohnprojekt ein systematischer und vorausschauender Umgang mit Wissen aussehen kann, von der Entstehung von Wissensbedarf bis zum Teilen von Wissen mit anderen Wohnprojekten. Ich möchte also mein Wissen über Wissensmanagement mit meinem Wissen über gemeinschaftliche Wohnprojekte verknüpfen.
Gleichzeitig ist das Teilen von Wissen meine Motivation für die Artikelreihe. Ich folge damit den vielen Vorbildern im Internet, die für den zivilgesellschaftlichen Bereich einen riesigen und für alle zugänglichen Wissensschatz entstehen lassen. Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte sind Demokratieprojekte und ich hoffe, einen kleinen Beitrag zum Erfolg leisten zu können – von dem Blickwinkel aus, der mich geprägt hat und der natürlich nur einer unter mehreren ist.
Die Artikelreihe entsteht nach und nach und soll lebendig bleiben, d.h. dass es auch in den schon erschienenen Artikeln immer wieder Ergänzungen oder auch Korrekturen geben wird. Ich freue mich sehr, wenn mir die Leserinnen und Leser eigene Erfahrungen mitteilen. Schreibt mir gerne an ClaudiaHandl(at)mailbox.org.
Ich danke dem Bielefelder Netzwerk gemeinschaftliches Wohnen e.V., dass ich die Artikelreihe auf seiner Website veröffentlichen darf!
Bielefeld, 26.01.2022
Claudia Handl
In einer Übersicht der Artikelreihe sind alle erschienenen Artikel verlinkt.
(1) https://win.fgw-ev.de/